MAJA WIRKUS & ERIC PRIES

Wirkus | Pries

Publications | News

CV | Contact

ABOUT | Text by Jule Schaffer

 

 

 

WE ARE MILLENIUM STARS. Kunstverein am Rosa Luxenburg Platz. Berlin

WE ARE MILLENIUM STARS
Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz . Berlin

5 Rahmen, 10 Fotografien, 12 Texte auf Kohlepapier, Glas, Holz-Messingrahmen, Stop-Motion-Filme, Tondo aus Acrylglas

2022

Das Künstlerpaar Maja Wirkus und Eric Pries setzt sich seit einigen Jahren intensiv mit der Architektur der hierzulande wenig bekannter Moderne in den europäischen Peripherien auseinander. Die Künstler interessiert dabei die darin festgehaltenen Erzählungen und Erfahrungen als Grundlage für die Ergänzung eines zumeist euroamerikanisch geprägten Architekturdiskurses, der noch immer weite Teile des mittel- und osteuropäischen Einflusses auf die gemeinsame Kulturgeschichte ausspart. So entstehen Rechercheprojekte, die in raumbezogenen Installationen eigene Arbeit den in Archiven gewonnenen Einblicken gegenüberstellen. Ihr neuestes Ausstellungsprojekt We Are Millennium Stars beschäftigt sich mit Aspekten der Ökonomie von Netzwerken und der politischen Dimension von Freundschaft.

Inspirationsort der titelgebenden Textarbeit ist ein Haus am Fluss: Serock, Rybaki 2, südlich von Warschau, direkt am Narew gelegen. Es handelt sich um das Wochenendhaus des Architektenpaares Syrkus. We Are Millennium Stars beruht auf der von dort in alle Welt gehenden Korrespondenz von Helena Syrkus mit dem weltumspannenden Netzwerk der internationalen Moderne. In ihr überschreiben sich als private biografische Erinnerung die Ereignisse der 1920er und 1930er Jahre, die Zeit des Zweiten Weltkriegs und die der Blockbildung danach. WIRKUS PRIES übersetzen die Brüche und Lücken in der sich entfaltenden Erzählung in eine poetische Textcollage. Der Text collagiert die historischen Zeitläufe mit den Briefen der Protagonist*innen und anderen Einflüssen, die WIRKUS PRIES bei der künstlerischen Arbeit begleitet haben. So überlagern sich konkrete Wissensräume und verweisen auf die permanente Gleichzeitigkeit von Gegensätzlichen.

Konkret wird die Überlagerung in der im Untertitel bereits auf den gelenkten Blick verweisende Installation Ohne Titel (Wzrok). Die Fotografien zeigen modernistische Architekturen in Warschau, die alle hinter dichten Bewuchs verborgen sind. Diese Bilder reflektieren einerseits unmittelbar die mangelnde Präsenz selbst bedeutender osteuropäischer Architekt*innen und Stadtplaner*innen, und verweisen gleichzeitig auf die hochaktuelle Diskussion einer klimapolitisch notwendigen Veränderung von Stadtarchitektur und -grün.

Grundsätzliche Fragen stellen die Stop-Motion-Filme, an denen WIRKUS PRIES seit 2019 kontinuierlich arbeiten und in deren Kosmos auch der schwere Tondo aus Acrylglas gehört. Beide basieren auf Collagen, Architekturfragmente und Papierobjekte, die während ihrer Recherchen zur Architekturgeschichte entstehen. Auswahl und Überformung der einzelnen Objekte ist dabei stets bedingt durch die jeweilige Fragestellung. Das sind beispielsweise Fragen nach dem Verhältnis von Wirklichkeit und Abbild in der Architekturfotografie, der Transformation von Informationen in Kopierprozessen, der Aneignung von Architektur und dessen Umwertung oder auch der Frage nach Leerstellen – Informationslücken – in Archiven und anderenorts und deren Potential für künstlerische Eingriffe. Ergänzt wird die Filmarbeit durch eine parallele zweistündige Soundarbeit, die sich gemeinsam Zygmunt Baumanns Konzept der „flüssigen Moderne“ zu eigen machen und die Artefakte, die vordergründig für das Immobile stehen, in Bewegung setzen.

For several years now, the artist couple Maja Wirkus and Eric Pries have been intensively examining the architecture of modernism in the European peripheries, which is little known in this country. In doing so, the artists are interested in the narratives and experiences recorded in them as a basis for supplementing a mostly Euro-American architectural discourse that still leaves out large parts of the Central and Eastern European influence on our common cultural heritage. This results in research projects that juxtapose their own work with insights gained in archives in space-related installations. Her latest exhibition project We Are Millennium Stars deals with aspects of the economy of networks and the political dimension of friendship.

The place of inspiration for the titular text work is a house on the river: Serock, Rybaki 2, north of Warsaw, situated directly on the Narew. It is the weekend house of the architect couple Syrkus. We Are Millennium Stars is based on Helena Syrkus‘ correspondence with the global network of international modernism, which goes out from there to all corners of the world. In it, the events of the 1920s and 1930s, the period of the Second World War and the subsequent formation of the blocs thereafter, are overwritten with private biographical memories. WIRKUS PRIES translate the breaks and gaps in the thus unfolding narrative into a poetic text collage. The text collages the historical periods with the letters of the protagonists and other influences that accompanied WIRKUS PRIES in their artistic work. In this way, concrete spaces of knowledge overlap and refer to the permanent simultaneity of opposites.

The superimposition becomes concrete in the installation Untitled (Wzrok), which refers to the directed gaze in its subtitle. The photographs show modernist architecture in Warsaw, all hidden behind dense vegetation. On the one hand, these images directly reflect the lack of presence of even important Eastern European architects and urban planners, and at the same time refer to the highly topical discussion of a change in urban architecture and city green that is necessary for climate policy.

The stop-motion films, which WIRKUS PRIES has been working on continuously since 2019 and whose cosmos also includes the heavy acrylic glass tondo, pose fundamental questions. Both are based on collages, architectural fragments and paper objects created during their research into architectural history. The selection and reshaping of the individual objects is always conditioned by the respective question. These are, for example, questions about the relationship between reality and image in architectural photography, the transformation of information in copying processes, the appropriation of architecture and its revaluation, or the question of empty spaces – gaps in information – in archives and elsewhere and their potential for artistic intervention. The film work is complemented by a parallel two-hour sound work, both appropriating Zygmunt Baumann’s concept of ‚liquid modernity‘ and setting in motion the artefacts that ostensibly stand for the immobile.

Susanne Prinz

We_are-Wirkus_Pries-L40-2022-04.jpg
loak-eiche-warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
saska-kepa-modernizm_warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
We_are-Wirkus_Pries-L40-2022-08.jpg
We_are-Wirkus_Pries-L40-2022-01.jpg
We_are-Wirkus_Pries-L40-2022-09.jpg
We_are-Wirkus_Pries-L40-2022-06.jpg
We_are-Wirkus_Pries-L40-2022-02.jpg
We_are-Wirkus_Pries-L40-2022-07.jpg
mokotow_warszawa-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg

WAMS in Feiertag

WAMS

Galerie Feiertag. Kassel

12 Zeichnungen auf Papier, Holzrahmen

12 Texte auf Kohlepapier, Glas, Holz-Messingrahmen

Tonarbeit auf Tonband

2022

Gefördert von BBK Bundesverband
Projektbüro NEUSTART
,

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

WAMS-Feiertag-copyright-maja-wirkus-pries-2022-5.jpg
WAMS-Feiertag-copyright-maja-wirkus-pries-2022-4.jpg
WAMS-Feiertag-copyright-maja-wirkus-pries-2022-7.jpg
WAMS-Feiertag-copyright-maja-wirkus-pries-2022-6.jpg
WAMS-Feiertag-copyright-maja-wirkus-pries-2022-3.jpg
WAMS-Feiertag-copyright-Maja-wirkus-pries-2022-1.jpg
WAMS-Feiertag-copyright-Maja-wirkus-pries-2022-2.jpg
Unbenannt-1+.jpg

WZROK

Point of view:

Katowicka

Falata

Narbutta

Estońska

Kruczkowskiego

Agrykola

Walecznych

Wiślana

Berezyńska

WZROK

Pigmentdruck, Eschenholzrahmen

5 x - 77 x 54 cm + 205 x 155 cm

2021

WZROK-maja-wirkus-pries-exhibition-ausstellung.jpg
saska-kepa_warschau-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
saska-warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
mokotow_warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
saska-kepa-lachert-szanajca_warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
loak-eiche-warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
saska-kepa_warszawa-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
saska-kepa-szanajca_warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
powisle-most_warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
lachert-szanajca_warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
srodmiescie-warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
saska-kepa-modernizm_warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
mokotow_warszawa-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
zoliborz_warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
powisle_warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
dina5-alle-warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg
dina5-alle-warsaw-maja_wirkus_pries-modern-architecture.jpg

Arbuz im Kasseler Kunstverein

Wirkus Pries

ARBUZ

27.04. - 16.06.2019

The Kasseler Kunstverein is showing the first joint exhibition by Maja Wirkus and Eric Pries. The installations and collages especially created for Kassel reflect their previous work and exhibition practice as well as their means of questioning spaces as bearers of memories. Photography – and its peripherals – always acts as the starting point.

"We look for pictorial structures, specific conditions of materials and text layers that allow us to investigate the reciprocity and interdependence of different experiential spaces." ARBUZ is one such space in which Wirkus & Pries artistic approach leans towards architecture.

Concrete, as a collage, traces paths, roads, technical models and the open spaces in them. A wall gives space while taking up space. A multimedia installation between image, text and object renders the processes of their artistic research visible.

"ARBUZ is a telling of spaces between fragments, inside discontinuities and near abandonment. For our artistic exploration these spaces are productive places. We look for narratives, not empty phrases."

In this sense, ARBUZ will change over time: photographs and objects will be added, removed, repositioned and the exhibition architecture modified.

The exhibition is sponsored by the Cultural Office of Kassel, Dr. Wolfgang Zippel Foundation, the Hessian Ministry of Science and Art and the Foundation Kunstfonds.

Iron, concrete, silicone, paper, text, video

2019

Arbuz-KKV-Wirkus-Pries-2019-1a-20h-ee.jpg
11.jpg
Arbuz-KKV-Wirkus-Pries-2019-9.jpg
11.jpg
1.jpg
Arbuz-KKV-Wirkus-Pries-2019-7web.jpg
1.jpg
11.jpg
Arbuz-KKV-Wirkus-Pries-2019-9web.jpg
11.jpg
Arbuz-KKV-Wirkus-Pries-2019-6web.jpg
11.jpg
Arbuz-KKV-Wirkus-Pries-2019-8web.jpg
11.jpg
Arbuz-KKV-Wirkus-Pries-2019-5web.jpg
11.jpg
Arbuz-wirkus-2019.jpg

Drei Farben Gelb

Drei Farben Gelb ist eine Beobachtung zur Lesbarkeit und Interpretation von Architekturfotografie. Zugleich selbst in ihrer dreidimensionalen Form und Materialität Architektur, versucht die fragmentarische Betonschrift eine andere Sichtweise auf die als hauptsächlich weiß geltende Moderne. Damit bezieht sich die Arbeit auf eine Reihe in schwarz-weiß abgebildeter Fotografien eines modernistischen Pavilions (1929) der polnischen Architektin Hryniewiecka-Piotrowska und dessen abweichenden Beschreibungen in drei Farben Gelb.

Im Hintergrund steht die analytische Arbeit mit Fotoarchiven, als Teil unseres Forschungsprojektes Praesens || Präsens. In verschiedenen Verhältniskategorien untersuchen wir die Transformation von Informationen, deren Überschreibung und Umwertung. So interessiert uns in der dialogischen Einheit Bild/Bildgedächtnis die dokumentarische Qualität von Fotografie und ihrer Reproduktion. Und die Reproduktion der Reproduktion.

Wirkus | Pries

Mies in Berlin - Flux of Experience

Drei Farben Gelb

( blassgelb . kanarien . zitronen )

Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz. Berlin

Pigmentierter gegossener Beton

2018

01 Wirkus-Pries-Drei-Farben-Gelb-2018-01.jpg
11.jpg
02 Wirkus-Pries-Drei-Farben-Gelb-2018-02.jpg
11.jpg
03 Wirkus-Pries-Drei-Farben-Gelb-L40-2018-03.jpg
11.jpg

Museum of Modern Art - Emilia

Album part by Maja Wirkus. Selection

 

 

 

 

Book presentation

: 13.05.2016, 18:00

in Museum of Modern Art, Warsaw

ul. Emilii Plater 51

 

 

The Museum of Modern Art in Warsaw would like to invite you to a meeting promoting the book "Emilia: furniture, museum, modernism".

 

Participants: Marcel Andino Velez, Błażej Brzostek, Tomasz Fudala and Maja Wirkus.

Between the skyscrapers on Warsaw's Emilii Plater street there is a two-story, glass pavilion with a distinctive, expressive zigzag roof. The Emilia Pavilion is well-known to communist-era movie fans (this is where the movie “I Hate Mondays” was set), contemporary art lovers and a growing number of modernist architecture enthusiasts. Opened in 1970, for years it was one of Warsaw's most popular furniture stores. In 2012 it became the temporary location of the Museum of Modern Art in Warsaw. As a museum, it hosted the massively popular Andrzej Wróblewski painting exhibition, but also a winter sports center with a wheeled sledding track, the Kwartesencja classical music festival, and avant-garde movie screenings, among other things.
It did great in all of those roles. It may seem small from the outside, but its spaciousness on the inside is surprising - it was designed to fit large displays, be it furniture or art. The Emilia Pavilion is one of the most interesting examples of post-war modernism and one of Warsaw's last remaining commercial pavilions from this era. Unfortunately, it is facing demolition.

"Emilia: furniture, museum, modernism” is a portrait of that building. It is described in the context of the reconstruction of Warsaw's city center and the absurdities of socialist commerce by historian Błażej Brzostek and other architecture historians. It also presents the history of the “museum in the furniture store” - the last few years when Emilia became one of the most popular and most liked places on the cultural map of Warsaw. Art historians and conservators look for an answer to the question why the best examples of Polish modernism are now being destroyed to make place for new buildings, and how to protect such architecture.

 

The texts are accompanied by a wide selection of archival photographs and a photographic documentation prepared by the brilliant architecture photographer Maja Wirkus.

 

 

Texts:

Błażej Brzostek, Łukasz Bireta, Aleksandra Kędziorek, Cezary Lisowski, Marcel Andino Velez, discussion: Joanna Mytkowska, prof. Waldemar Baraniewski, Tomasz Fudala, Michał Krasucki.

 

Idea and Photography:

Maja Wirkus
Archival photographs, photographs taken by Museum visitors

 

by artmuseum.pl

by majawirkus.com

 

 

 

Emilia: meble, muzeum, modernizm

 

Pomiędzy wieżowcami przy warszawskiej ulicy Emilii Plater stoi piętrowy, całkowicie przeszklony pawilon z charakterystycznym, ekspresyjnie łamanym dachem. Pawilon Emilia znany jest doskonale i wielbicielom peerelowskich komedii (to tu toczy się akcja filmu „Nie lubię poniedziałku”), i miłośnikom sztuki współczesnej, i rosnącej rzeszy entuzjastów architektury modernistycznej.

 


Oddany do użytku w 1970 roku, przez lata był najbardziej znanym stołecznym domem meblowym, by w 2012 roku stać się tymczasową siedzibą Muzeum Sztuki Nowoczesnej w Warszawie. Jako muzeum gościł m.in. odwiedzaną przez tysiące widzów wystawę obrazów Andrzeja Wróblewskiego, ale także skwer sportów zimowych z torami do sankorolek, festiwal muzyki klasycznej Kwartesencja czy pokazy kina awangardowego. We wszystkich tych rolach sprawdził się znakomicie. Choć z zewnątrz wydaje się niewielki, wewnątrz zaskakuje przestronnością – jest zaprojektowany tak, by pomieścić obszerne ekspozycje, niezależnie od tego, czy pokazywane są tu meble, czy dzieła sztuki.
Pawilon Emilia należy do najciekawszych przykładów powojennego modernizmu i jest jednym z ostatnich zachowanych warszawskich pawilonów handlowych z tego okresu. Niestety, grozi mu wyburzenie.
„Emilia: meble, muzeum, modernizm” to portret tego budynku. Pisze o nim – w kontekście odbudowy całego śródmieścia Warszawy i w kontekście absurdów socjalistycznego handlu – historyk Błażej Brzostek, piszą historycy architektury. Przedstawiamy także dzieje „muzeum w sklepie meblowym”, czyli ostatnich kilku lat, kiedy Emilia stała się jednym z najbardziej popularnych i lubianych miejsc na kulturalnej mapie Warszawy. Historycy sztuki i konserwatorzy szukają też odpowiedzi na pytanie, dlaczego najwybitniejsze przykłady polskiego modernizmu są dziś niszczone pod nową zabudowę i jak skutecznie chronić tę architekturę.
Tekstom towarzyszy szeroki wybór zdjęć archiwalnych oraz dokumentacja fotograficzna budynku przygotowana przez znakomitą fotografkę architektury, Maję Wirkus.


Cykl

mówi muzeum

ZDJĘCIA

MAJA WIRKUS

ZDJĘCIA ARCHIWALNE

ZDJĘCIA NADESŁANE PRZEZ GOŚCI MUZEUM


AUTORZY TEKSTÓW


Błażej Brzostek, Łukasz Bireta, Aleksandra Kędziorek, Cezary Lisowski, Marcel Andino Velez, dyskusja: Joanna Mytkowska, prof. Waldemar Baraniewski, Tomasz Fudala, Michał Krasucki


PROJEKT GRAFICZNY


PRZEMEK DĘBOWSKI


KSIĄŻKA W WERSJI POLSKIEJ


FORMAT

168 STRON 195 x 270 mm MIĘKKA OPRAWA

ISBN

978-83-65271-10-5 978-83-64177-34-7


Kup online

WWW.KARAKTER.PL

WSPÓŁPRACA

Wydawnictwo Karakter

 

Emilia-furniture-museum-modernism-Book-wirkus.jpg
11.jpg
Emilia_meble_muzeum_modernizm_wirkus_museum_of_modern_art_msn_sztuki_nowoczesnej_dom_towarowy_nachkriegs_modernismus_warschau_warsaw_warszawa_dach_wirkus.jpg
11.jpg
03-emilia-MSN-wirkus.jpg
11.jpg
06-emilia-MSN-wirkus.jpg
11.jpg
07-emilia-MSN-wirkus.jpg
11.jpg
08-emilia-MSN-wirkus.jpg
1.jpg
11.jpg
emilia-museum-of-modern-art-msn-muzeum-sztuki-nowoczesnej-warszawa-porzegnanie-01.jpg
11.jpg
emilia-museum-of-modern-art-msn-muzeum-sztuki-nowoczesnej-warszawa-porzegnanie-03.jpg
11.jpg
emilia-museum-of-modern-art-msn-muzeum-sztuki-nowoczesnej-warszawa-porzegnanie-04.jpg
11.jpg
emilia-museum-of-modern-art-msn-muzeum-sztuki-nowoczesnej-warszawa-porzegnanie-05.jpg
11.jpg
emilia-museum-of-modern-art-msn-muzeum-sztuki-nowoczesnej-warszawa-porzegnanie-02.jpg
11.jpg
Emilia_meble_muzeum_modernizm_wirkus_museum_of_modern_art_msn_sztuki_nowoczesnej_dom_towarowy_nachkriegs_modernismus_warschau_warsaw_warszawa_dach_wirkus_skyscraper.jpg
11.jpg

Tie-in (Kolarz)

Tie-in (Kolarz)


Die Auseinandersetzung mit architektonischen Räumen und Formen sowie die Frage nach der Lesbarkeit und Rezeption von Bildern bilden den Ausgangspunkt unserer künstlerischen Untersuchungen. Auf die Arbeit mit der Kamera und dem fotografischen Bild folgt ein Prozess, in dem Eindrücke, Recherchen und Wissensfragmente in der Bearbeitung verschiedener Materialien überlagert und transformiert werden. Das ihm zugrunde liegende Fotografische, wie wir es aus dem Alltag kennen, erforschen wir an seinen Rändern und befragen es auf seine Strukturen hin. So entstehen (Bild-) Werke und Installationen, die multimediale Kondensationen von Informationserfahrung darstellen, aber auch subtile Verschiebungen, in denen Wahrnehmungsprozesse irritiert, verändert und dadurch erst sichtbar werden.


Dieser Moment der künstlerischen Ableitung beschreibt einen Dialog zwischen fotografischem Bild, Gedächtnisraum und Architektur, als Infragestellung und Umformulierung von Informationsräumen. Die Architektur als Erzählung gedacht, interessieren uns deren Einschreibung, Aneignung und spekulative Umformulierung sowie die damit verbundenen Informationsverluste und Transformationsgewinne. Räume als Erinnerungenträger und die Mittel ihrer Befragung: Installationen, Texte und Textvideoarbeiten, die Fotografie des Artefaktischen, Materialität, Objekt, Kopie von Kopie, Objekt.


In Tie-in (Kolarz) verdichten sich diese Mittel nun zu geschlossenen Oberflächen und Interieurs. Die neue Serie von Fotografien, die sich unter diesem Begriff nur schwer subsumieren lassen wollen und dennoch behaupten genau das zu sein, bedient sich des analytischen Instruments Diorama und zerlegt Begriffskategorien und ihre Wechselverhältnisse in ihre einzelnen Bestandteile. Tie-in beschreibt eine Diorama-Technik, mittels der wir auf zwei wesentliche Elemente eines Raumes fokussieren: den Hintergrund als gestalterisches Mittel künstlicher Räume und die Darstellung von Zeitlichkeit. Um diese Aspekte auszuloten, greifen wir auf Formen, Strukturen, Materialien und Objekte zurück, die Teil unseres künstlerischen Sprachgebrauchs geworden sind.

 

 

 

 

Deichtorhallen. Haus der Photographie. Hamburg

gute aussichten DELUXE

Tie-in (Kolarz)

Print auf Baryt und Papier, gegossenes pigmentiertes Silikon,

Messing, Acrylglashaube,

Klebeband, Naturholz

2018

5 mal 520 x 470 mm, 520 x 810 mm, 340 x 270 mm

 

 

Wirkus-Deichtorhallen-Deluxe-2018-11.jpg
11.jpg
Wirkus-Deichtorhallen-Deluxe-2018-8.jpg
11.jpg
Wirkus-Deichtorhallen-Deluxe-2018-9.jpg
11.jpg
08-Wirkus-Pries-Tie-in-Kolarz-Czarny-Protest-2017-02+.jpg
11.jpg
Wirkus-Deichtorhallen-Deluxe-2018-7.jpg
11.jpg
Wirkus-Deichtorhallen-Deluxe-2018-10.jpg
11.jpg
Wirkus-Deichtorhallen-Deluxe-2018-1.jpg
11.jpg
Wirkus-Deichtorhallen-Deluxe-2018-3.jpg
11.jpg
Wirkus-Deichtorhallen-Deluxe-2018-5.jpg
11.jpg
Wirkus-Deichtorhallen-Deluxe-2018-12.jpg
11.jpg
Wirkus-Deichtorhallen-Deluxe-2018-2.jpg
11.jpg
10 Wirkus-Pries-Tie-in-Kolarz-Deichtorhallen-2017-04.jpg
11.jpg
Wirkus-Deichtorhallen-Deluxe-2018-4.jpg
11.jpg

Der Loss

Das Zentrum der Ausstellung ist keines.

Man sieht: zwei Acrylglaskästen, 8cm tief; im linken eine Textarbeit, die in ihrem Beginn einem Rhythmus folgt, in dem sich Begriffe der Standortbestimmung in der Überlagerung von Informationen sukzessive gegenseitig auslöschen. Hier. Dort. An. Bei. Hiert. An. Bei. Aniert. Bei. Auf zwei Messingstäbchen hängt das was man nennen kann: Code, Notationssystem, Regieanweisung für gesprochene Ausstellung, Waldspazier-, Tauchgang, Raumverortungsversuch.

Im rechten zwei Blätter, ebenfalls auf Messingstäben raumlassend. Das hintere scheint mit einem Text durch das bewusst dünn gewählte Archivpapier des vorderen, lässt sich aber nicht lesen. Das vordere Blatt zeigt zwei Bilder. Das untere Bild auf das Blatt gedruckt, ist eine Fotografie, vermutlich aufgenommen in den 1950er Jahren. Schwarz-weiß, die Stadtlandschft im Hintergrund leer. Darauf zwei Männer, gebeugt über eine Treppe, darauf ein Objekt, unförmig mit Blättern auf schwarzem Grund. Sie beschauen das Bildobjekt darüber ein Bild, angebracht als Objekt schwebend vor dem Blatt, unförmig geschnitten, der Anriss einer Treppe, vor schwarzem Grund Blätter oder Farne. Die Kästen lassen Raum.

Im richtigen Abstand vor den Kästen, am Boden, ein Monitor, ein quadratischer Kasten, ein Würfel. Der Schirm zeigt eine kristallin-wächserne Fläche vor schwarzem Grund, Texture, undefinierbar, unförmig, unkenntlich, klein im Verhältnis zum Bild, links oben, unten, unten nach oben, läuft also kaum merklich langsam über den Schirm, in seiner wiederkehrenden Bewegung von unten nach oben. Loop, Looping. Der gleiche Würfel im rechten Winkel der Schirme zueinander, ein paar Meter durch den Raum. Vielleicht Fussnote für. Der weitere Verlauf des Raumverortungsversuchs streckt sich in der gleichen Langsamkeit durchs Bild, unten nach oben. 1StundevieleMinuten Fliesstext in sich verdichtenden Ableitungen. Das Programm sprach den Text, das Programm hörte den Text, das Programm schrieb den Text, das Programm sprach den Text, das Programm hörte den Text, das Programm versucht Zusammenhänge herzustellen, der Text löscht sich in der Überlagerung von Informationen immer weiter aus.

Ein schwarzer Silikonguss auf zwei Aluminiumschienen, rechts darüber. Vielleicht Anmerkungszeichen für. Im Guss der Anriss einer Treppe. Wirkt schwer, verdichtet, steigt aus dem Wasser, glänzt. Etwa 120cm Unterkante, 8cm knapp vor der Wand. Eine Figur aus schwarzem Silikon weit rechts des rechten Acrylglaskastens, im richtigen Abstand. Ein Objekt aus schwarzem Silikon diagonal gegenüber einem schwarzen Monitor. Einem kristallinglänzenden.

Der erste Satz ist wie der zweite. So ähnlich findet sich dieser Satz in dem ausgestellten Text, der einen Aspekt der Arbeit darstellt: Wiederholung und Differenz. Er beschreibt unsere Perspektive auf die eigene fotografische Arbeit mit Archiven und zugleich eine Handlungsanweisung im Umgang damit. Ausgangspunkt des Textes sind Verortungsbegriffe als permanenter Versuch der Standortbestimmung in den sich durch Transformation und Kontextverschiebung verändernden Informationsräumen. In diesem Prozess der Überschreibung führt die künstlerische Methode der automatisierten Wiederholung zu immer neuen Spielräumen der Interpretation und Umwertung, womit die Arbeit kein retrospektives Phänomen allein beschreibt, sondern ebenso eine aktuelle, zeitpolitische Beobachtung.

Die Installation bildet ein Netz von Bezüglichkeiten und Infragstellungen. Zwischen den Objekten, den genau bemessenen Abständen zueinander, zwischen den Materialzuständen und dem was die einzelnen Bestandteile der Installation zeigen, auf den Wegen zwischen ihnen, den Wiederholungen und den Differenzen, den Gleichheiten und Abweichungen liegt die Arbeit. Das Zentrum der Arbeit ist keines.

 

 

Studio 1. Kunstquartier Bethanien. Goldrausch 2017

Gummi gegossen, zwei Videos (1x90 min, 1x3 min loop)

Collage, Textarbeit in 14 Seiten, Messing

2017

wirkus-bethanien-studio1-4.jpg
11.jpg
wirkus-bethanien-studio1-5.jpg
11.jpg
wirkus-bethanien-studio1-7.jpg
11.jpg
wirkus-bethanien-studio1-6.jpg
11.jpg
11.jpg
11.jpg

Praesens II Präsens. Raum IV

Praesens || Präsens

 

 

In den letzten Jahren meiner Arbeit beschäftige ich mich mit Architekturfotografie, baulichen Formfindungsprozessen, Nutzungszuweisungen von Raum und deren Bedingtheiten.

Ich beobachte, wie Architektur auf vielen Ebenen einem permanenten Wandlungsprozess ausgesetzt ist; der kritischen Beurteilung, der öffentlichen Wahrnehmung sowie der individuellen Aneignung. Kontexte verändern sich, gesellschaftliche oder private Notwendigkeiten, politische Systeme, Moden. Meine fotografische Praxis ist Zeugnis dieser Verschiebungen und zugleich immer wieder Versuchsanordnung; als bewegliches Ergebnis der eigenen Architekturfotografie, der Verwendung von Archivmaterial, der Zuordnung von architektonischen Fragmenten und der Ergänzung mit Objekten.

In der Arbeit Praesens || Präsens frage ich nach den gegenseitigen Bedingtheiten von Fotografie und Architektur. Welche konstituierende Qualität hat Fotografie, wenn sie – vom reinen Abbildungscharakter befreit – ihre Interpretationsfähigkeit gegenüber dem Objekt wahrnimmt? Wie verkehrt sich deren Zusammenhang, wenn Architektur zum beschreibenden Medium von Fotografie wird? Und wie sehr sind beide Sprachsysteme voneinander abhängig?

Der Ausgangspunkt meines fotografischen Forschungsvorhabens ist die Architektengruppe Praesens. Diese Vereinigung von jungen Künstlern und Architekten der 1920er und 30er Jahre, entwickelte in einer gesellschaftspolitischen Neuorientierungsphase Polens konstruktivistische Lösungsansätze, den absehbaren Anforderungen eines erst 1918 wieder selbstständig gewordenen Staates und insbesondere dessen Hauptstadt Warschaus ein architektonisches wie stadtplanerisches Gesicht zu verleihen. Während heute LeCorbusier, Bauhaus und de Stijl in einem fotografisch geprägten, öffentlichen Bewusstsein eng mit dem Internationalen Stil verknüpft sind, bleiben deren osteuropäischen Vertreter weitgehend vergessen. Damals aber standen diese in der Mitte eines gesamteuropäischen Denkens, waren gleichberechtigter Teil des Congrès Internationaux de l‘Architecture Moderne (CIAM) und in der polnischen Mitte dieses Denkens stand die Gruppe Praesens.

Der Arbeitstitel Praesens || Präsens impliziert Überlegungen zu drei Verhältniskategorien: Bild zu Bildgedächtnis, Archiv und Utopie sowie Raum und Standpunkt. Die eigene Bildproduktion sowie deren kontextualisierte Reflexion imVordergrund, möchte ich im Verlauf meiner Forschungsarbeit thematische Journale veröffentlichen, die sich mit den gegenseitigen Bedingungen von bildnerischen Methoden, der permanenten Uminterpretation von Fotografie und sich wandelnden gesellschaftlichen Identitäten auseinandersetzen.

 

 

Summary of the project Praesens || Präsens

 


The research for my final project deals with the group “Praesens”. In a phase of new political orientation in Poland, this association of artists and architects of the 1920s and 1930s developed architectural strategies to formulate answers to the pressing social questions of their time. It addressed the issues occurring within the social changes in the country, which had only become independent in 1918, and reflected on approaches to urban planning and architecture with its constructivist plans. Especially in Warsaw, they shaped the image of urban development significantly. Closely linked to the modernism of the Bauhaus, De Stijl, and Le Corbusier, and organized in the Congrès Internationaux d‘Architecture Moderne (CIAM), their designs and realizations stood at the center of pan-European thinking. After World War II, and due to the division of Europe, the group Praesens was for the most part forgotten; it was considered a lost heritage up until a few years ago. This is, more or less, also the case in the contemporary, west-European architecture discourse.
After almost 50 years of political dependence, Poland is once again searching for its identity and the interest in cultural heritage – of a society influenced by migration to such a large extent – is growing. Architecture is gaining attention, is being reformulated; concepts of space are discussed and adjusted. In this process of appropriation, thoughts on how to handle gentrification, social concepts, urbanism and urban identity are expressed. These are insights I have gained during my research visits to Warsaw.

The starting point of my work is the question of the reality behind identity-forming images in an ever changing – and not exclusively Polish – society, the production and the conditions, its readability and reception. I ask for the mutual conditionality of photography and architecture, as well as the reciprocal dependency of both of these language systems. I am interested in their interplay and the relation of the image and illustratability. Based on the assumption that both photography as well as architecture can equally be utilized in a judgemental and manipulative way, I try to analyze the possibilities and problems of the constructing qualities of these two genres. Photography is by no means regarded as a medium producing pure reality any longer, but it is seen as an autonomous medium with judgemental, interpretative characteristics. The same can be said about architecture. Accordingly, I regard my work as a space of reference and examination of the documentary, as a space of negotiation and inquiry, which – in its openness – follows the societal process of appropriation.
I do researching these topics, using representative buildings of modernity, in particular the architects Syrkus, Brukalsa and Lachert, whose buildings have – for various reasons – survived until today. The focus hereby lies on my own photographic practice. I utilize this practice as the starting point of an intensive, mutual questioning: architecture – photography – document. In the work, so far, certain categories such as archive/utopia, image/memory and position/standpoint have become apparent and they accompany me thematically. It constitutes a space of reference of the contemporary perspective, from which we view the history of these houses and building complexes: Praesens || Present.

 

 

 

Deichtorhallen, Haus der Photographie. Hamburg

Praesens || Präsens. Raum IV

Beton, Eisen,

Pigmentdruck kaschiert zwischen Acrylglas,

Papier, Tape,

Aluminium, Holz lackiert, Papier, Acrylglas

Messing, hochpoliert, gebogen

2016

 

 

Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitschein. Koblenz

Praesens || Präsens. Raum V

2016

 

 

C/O Berlin. Amerika Haus. Berlin

Talents 39. Junge Fotografie / Kunstkritik

Maja Wirkus / Jule Schaffer

Praesens || Präsens. Raum VI

2016

 

 

 

 

Deichtorhallen-wirkus-hamburg_praesens_wirkus_haus_der_fotografie_photography_gute-aussichten.jpg
1.jpg
Deichtorhallen-wirkus-gute aussichten-haus_der_Photograpie-hamburg.jpg
1.jpg
Deichtorhallen-04.jpg
1.jpg
Deichtorhallen-05.jpg
1.jpg
Deichtorhallen-11.jpg
1.jpg
Deichtorhallen-09.jpg
1.jpg
Deichtorhallen-07.jpg
1.jpg
Deichtorhallen-06.jpg
1.jpg
Deichtorhallen-03.jpg
1.jpg
1.jpg
Landesmuseum-Koblenz_Festung- Ehrenbreitstein_gute-aussichten-wirkus_museum.jpg
1.jpg
koblenz-wirkus-3.jpg
11.jpg

Praesens || Präsens

Praesens || Präsens

 

 

Im Zentrum meiner Arbeit Praesens || Präsens steht die polnische Architekturmoderne. Standen noch in den 1920er/30er Jahren die Architekten der Gruppe Praesens im Mittelpunkt eines europäischen Denkens, sind sie heute weitestgehend aus dem westeuropäisch dominierten Architekturdiskurs verschwunden.

Ich beobachte, wie Architektur auf vielen Ebenen einem permanenten Wandlungsprozess ausgesetzt ist; der kritischen Beurteilung, der öffentlichen Wahrnehmung sowie der individuellen Aneignung. Kontexte verändern sich, gesellschaftliche Notwendigkeiten, politische Systeme, Moden. Meine künstlerische Praxis ist Zeugnis dieser Verschiebungen. Eine Verschiebung, oder auch Bewegung, die ich in der Arbeit in Archiven und der eigenen Fotografie in und im Umfeld von Architektur ebenso mache. Unter diesen Bedingungen erfahren meine Beobachtungen eine Umformulierung, suchen nach bildnerischen Alternativen und erproben neue künstlerische Mittel.

Vor dem Hintergrund des conceived space, einem Begriff Henri Lefèbvres mit dem er den Aspekt der abstrakten Raumkonzeption des Modernismus beschreibt*, reflektiert die Arbeit Praesens || Präsens diesen Prozess der Formbildung. Sie ist eine Überlegung zur Lesbarkeit von Architektur, der Interpretation von Architekturfotografie und den Bedingungen, unter denen beides zu verstehen ist.

* Horizonte, Zeitschrift für Architekturdiskurs, Ausgabe 07, 2013, S.55 ff.

 

Die Arbeit besteht aus zwei großen, raumbeschreibenden Wandbauten, zwei gegossenen Betonobjekten, einem Vorhang, einer gebogenen Messingskulptur sowie einer gelben Reflektionsfläche. Die verwendeten Materialien in ihrer architektonischen, fragmentarischen Form entwickeln dabei eine massive Präsenz, die den Ausstellungsraum umformuliert und ihn sich aneignet. Zugleich sind die Materialien in ihrer Bearbeitung für die Installation sehr fragil: gebogene Rigipsplatten, unbewehrter, dünner Betonguss, empfindliches, hochpoliertes Messing. Die Oberfläche der Wand ist aus Papier, nicht verputzt, die Biegung des Messings entspricht der Form eines überhängenden Papierblattes, die gelbe Reflektionsfläche ist kein direkt beleuchtetes Stück Wand, sondern das Abscheinlicht einer farbigen, nicht sichtbaren Fläche. In diesem Spannungsfeld zwischen räumlicher Inbesitznahme und Fragilität bewegt sich meine Arbeit. Sie ist im Ursprung eine Befragung der Lesbarkeit von Architekturfotografie und deren konstituierender Qualität für Architektur.

 

 

Summary of the project Praesens || Präsens

 


The research for my final project deals with the group “Praesens”. In a phase of new political orientation in Poland, this association of artists and architects of the 1920s and 1930s developed architectural strategies to formulate answers to the pressing social questions of their time. It addressed the issues occurring within the social changes in the country, which had only become independent in 1918, and reflected on approaches to urban planning and architecture with its constructivist plans. Especially in Warsaw, they shaped the image of urban development significantly. Closely linked to the modernism of the Bauhaus, De Stijl, and Le Corbusier, and organized in the Congrès Internationaux d‘Architecture Moderne (CIAM), their designs and realizations stood at the center of pan-European thinking. After World War II, and due to the division of Europe, the group Praesens was for the most part forgotten; it was considered a lost heritage up until a few years ago. This is, more or less, also the case in the contemporary, west-European architecture discourse.
After almost 50 years of political dependence, Poland is once again searching for its identity and the interest in cultural heritage – of a society influenced by migration to such a large extent – is growing. Architecture is gaining attention, is being reformulated; concepts of space are discussed and adjusted. In this process of appropriation, thoughts on how to handle gentrification, social concepts, urbanism and urban identity are expressed. These are insights I have gained during my research visits to Warsaw.

The starting point of my work is the question of the reality behind identity-forming images in an ever changing – and not exclusively Polish – society, the production and the conditions, its readability and reception. I ask for the mutual conditionality of photography and architecture, as well as the reciprocal dependency of both of these language systems. I am interested in their interplay and the relation of the image and illustratability. Based on the assumption that both photography as well as architecture can equally be utilized in a judgemental and manipulative way, I try to analyze the possibilities and problems of the constructing qualities of these two genres. Photography is by no means regarded as a medium producing pure reality any longer, but it is seen as an autonomous medium with judgemental, interpretative characteristics. The same can be said about architecture. Accordingly, I regard my work as a space of reference and examination of the documentary, as a space of negotiation and inquiry, which – in its openness – follows the societal process of appropriation.
I do researching these topics, using representative buildings of modernity, in particular the architects Syrkus, Brukalsa and Lachert, whose buildings have – for various reasons – survived until today. The focus hereby lies on my own photographic practice. I utilize this practice as the starting point of an intensive, mutual questioning: architecture – photography – document. In the work, so far, certain categories such as archive/utopia, image/memory and position/standpoint have become apparent and they accompany me thematically. It constitutes a space of reference of the contemporary perspective, from which we view the history of these houses and building complexes: Praesens || Present.

 

 

 

Raum 322, Kassel

Praesens || Präsens. Adaption |

In-situ, Rigips, Reflektion, Beton

Messing, hochpoliert, gebogen

26 x 50 x 23 cm

2015

 

maja wirkus praesens_beton_objekt_rigips_kassel_installation_wirkus_innen_insitu_art_kunst_rund_raum.jpg
messing_maja-wirkus-PWK.jpg
maja-wirkus-praesens-kassel-exhibition.jpg
maja-wirkus-praesens-kunst-ausstellung-beton.jpg

C/O Berlin

Praesens || Präsens

 

 

In den letzten Jahren meiner Arbeit beschäftige ich mich mit Architekturfotografie, baulichen Formfindungsprozessen, Nutzungszuweisungen von Raum und deren Bedingtheiten.

Ich beobachte, wie Architektur auf vielen Ebenen einem permanenten Wandlungsprozess ausgesetzt ist; der kritischen Beurteilung, der öffentlichen Wahrnehmung sowie der individuellen Aneignung. Kontexte verändern sich, gesellschaftliche oder private Notwendigkeiten, politische Systeme, Moden. Meine fotografische Praxis ist Zeugnis dieser Verschiebungen und zugleich immer wieder Versuchsanordnung; als bewegliches Ergebnis der eigenen Architekturfotografie, der Verwendung von Archivmaterial, der Zuordnung von architektonischen Fragmenten und der Ergänzung mit Objekten.

In der Arbeit Praesens || Präsens frage ich nach den gegenseitigen Bedingtheiten von Fotografie und Architektur. Welche konstituierende Qualität hat Fotografie, wenn sie – vom reinen Abbildungscharakter befreit – ihre Interpretationsfähigkeit gegenüber dem Objekt wahrnimmt? Wie verkehrt sich deren Zusammenhang, wenn Architektur zum beschreibenden Medium von Fotografie wird? Und wie sehr sind beide Sprachsysteme voneinander abhängig?

Der Ausgangspunkt meines fotografischen Forschungsvorhabens ist die Architektengruppe Praesens. Diese Vereinigung von jungen Künstlern und Architekten der 1920er und 30er Jahre, entwickelte in einer gesellschaftspolitischen Neuorientierungsphase Polens konstruktivistische Lösungsansätze, den absehbaren Anforderungen eines erst 1918 wieder selbstständig gewordenen Staates und insbesondere dessen Hauptstadt Warschaus ein architektonisches wie stadtplanerisches Gesicht zu verleihen. Während heute LeCorbusier, Bauhaus und de Stijl in einem fotografisch geprägten, öffentlichen Bewusstsein eng mit dem Internationalen Stil verknüpft sind, bleiben deren osteuropäischen Vertreter weitgehend vergessen. Damals aber standen diese in der Mitte eines gesamteuropäischen Denkens, waren gleichberechtigter Teil des Congrès Internationaux de l‘Architecture Moderne (CIAM) und in der polnischen Mitte dieses Denkens stand die Gruppe Praesens.

Der Arbeitstitel Praesens || Präsens impliziert Überlegungen zu drei Verhältniskategorien: Bild zu Bildgedächtnis, Archiv und Utopie sowie Raum und Standpunkt. Die eigene Bildproduktion sowie deren kontextualisierte Reflexion imVordergrund, möchte ich im Verlauf meiner Forschungsarbeit thematische Journale veröffentlichen, die sich mit den gegenseitigen Bedingungen von bildnerischen Methoden, der permanenten Uminterpretation von Fotografie und sich wandelnden gesellschaftlichen Identitäten auseinandersetzen.

 

 

Summary of the project Praesens || Präsens

 


The research for my final project deals with the group “Praesens”. In a phase of new political orientation in Poland, this association of artists and architects of the 1920s and 1930s developed architectural strategies to formulate answers to the pressing social questions of their time. It addressed the issues occurring within the social changes in the country, which had only become independent in 1918, and reflected on approaches to urban planning and architecture with its constructivist plans. Especially in Warsaw, they shaped the image of urban development significantly. Closely linked to the modernism of the Bauhaus, De Stijl, and Le Corbusier, and organized in the Congrès Internationaux d‘Architecture Moderne (CIAM), their designs and realizations stood at the center of pan-European thinking. After World War II, and due to the division of Europe, the group Praesens was for the most part forgotten; it was considered a lost heritage up until a few years ago. This is, more or less, also the case in the contemporary, west-European architecture discourse.
After almost 50 years of political dependence, Poland is once again searching for its identity and the interest in cultural heritage – of a society influenced by migration to such a large extent – is growing. Architecture is gaining attention, is being reformulated; concepts of space are discussed and adjusted. In this process of appropriation, thoughts on how to handle gentrification, social concepts, urbanism and urban identity are expressed. These are insights I have gained during my research visits to Warsaw.

The starting point of my work is the question of the reality behind identity-forming images in an ever changing – and not exclusively Polish – society, the production and the conditions, its readability and reception. I ask for the mutual conditionality of photography and architecture, as well as the reciprocal dependency of both of these language systems. I am interested in their interplay and the relation of the image and illustratability. Based on the assumption that both photography as well as architecture can equally be utilized in a judgemental and manipulative way, I try to analyze the possibilities and problems of the constructing qualities of these two genres. Photography is by no means regarded as a medium producing pure reality any longer, but it is seen as an autonomous medium with judgemental, interpretative characteristics. The same can be said about architecture. Accordingly, I regard my work as a space of reference and examination of the documentary, as a space of negotiation and inquiry, which – in its openness – follows the societal process of appropriation.
I do researching these topics, using representative buildings of modernity, in particular the architects Syrkus, Brukalsa and Lachert, whose buildings have – for various reasons – survived until today. The focus hereby lies on my own photographic practice. I utilize this practice as the starting point of an intensive, mutual questioning: architecture – photography – document. In the work, so far, certain categories such as archive/utopia, image/memory and position/standpoint have become apparent and they accompany me thematically. It constitutes a space of reference of the contemporary perspective, from which we view the history of these houses and building complexes: Praesens || Present.

 

 

C/O Berlin Foundation. Amerika Haus. Berlin

Talents 39. Junge Fotografie / Kunstkritik

Maja Wirkus / Jule Schaffer

Praesens || Präsens. Raum VI

Beton, Eisen,

Pigmentdruck kaschiert zwischen Acrylglas,

Papier, Tape,

Aluminium, Holz lackiert, Papier, Acrylglas

Messing, hochpoliert, gebogen

2016

 

 

 

 

01-Wirkus-Praesens-CO-Berlin-Talents-01.jpg
1.jpg
02-co-berlin-praesens-maja-wirkus-2-amerika-haus.jpg
1.jpg
CO-berlin_praesens_wirkus_amerika_haus_talent_art-berlin_emop_photography_.jpg
1.jpg
04-co-berlin-praesens-maja-wirkus-4.jpg
1.jpg
05-co-berlin-praesens-maja-wirkus-5.jpg
1.jpg
06-co-berlin-praesens-maja-wirkus-6-amerika-haus.jpg
1.jpg
07-co-berlin-praesens-maja-wirkus-7.jpg
1.jpg
08-co-berlin-praesens-maja-wirkus-8.jpg
1.jpg
09-co-berlin-praesens-maja-wirkus-9-jule-schaffer.jpg
11.jpg
11.jpg

Praesens II Präsens. Raum II

Praesens || Präsens. Raum II

 

Der Ausgangspunkt meiner fotografischen Arbeit ist immer die Auseinandersetzung mit Architektur. Mich interessiert die Frage nach den Bedingungen von Raumproduktion und deren fotografischer Reproduktion.
Ich verwende in meiner Arbeit eigene Fotografien ebenso wie Archivmaterial und Objekte. Dabei entstehen collageartige Bildzuweisungen, die in ihrer Genauigkeit der Anordnung architektonischer Strukturen folgen. Durch die klare Setzung im Aufbau, entstehen mehrfach lesbare Bezüge innerhalb der Installation, die die formalen wie inhaltlichen Zuordnungen zugleich hinterfragen oder deren Eindeutigkeit stören.
Um diese Ebenen herauszuarbeiten, nutze ich die Möglichkeiten unterschiedlicher Materialität von Bildträgern, den bewussten Einsatz verschiedener Bildoberflächen, die Art der Hängung sowie die bewusste Setzung von Reflektionsflächen (Licht, Abscheinigkeit). Ausgehend von der Fotografie und ihrer Erweiterungen, versuche ich die subtile Aneignung des Raumes als fotografischen Diskurs.

Die Arbeit „Praesens || Präsens. Adaption II“ ist aus dieser Arbeitsform entstanden. Als Entwurf für ein Magazin-format, entstand eine Serie von Collagen, deren Ursprung Architekturfotografie ist. Eigene sowie gefundene Bilder aus Archiven zum polnischen Modernismus. In einem gegenläufigen Verfahren zum ursprünglichen Anliegen dieser Bilder, dem der Konstruktion von Bildgedächtnis, entstanden Fragmentcollagen, die die Abbildung von Architektur auf ihre Formsprache reduzieren. Darin entwickeln sich knappe, formale Bedeutungsebenen, losgelöst vom Abbildungscharakter des Ausgangsmaterials. Von der Praxis der Aneignung von Raum ausgehend, extrahiere ich diese Ebenen (Synergien, Koalitionen) aus den Collagen erneut und baue daraus dreidimensionale Installationen, die ich während der Arbeit als Bühnenbilder verstehe. Dieser Begriff beschreibt meinen Zugang zur Architektur als Ort der permanenten Verhandlung und Umwertung. In der Arbeit „Praesens || Präsens. Adaption II“ gehen diese Eigenschaften nicht verloren, gewinnen aber in der erneuten fotografischen Reproduktion den Versuch der Verdichtung und Reduktion. Als Frage nach dem Verhältnis von Bild und Abbildhaftigkeit in der Architekturfotografie.  

 

 

 

Summary of the project Praesens || Präsens

 


In the course of my artistic research on the Warsaw Modernism I am scrutinising the way in which the reception of architecture is subject to perpetual change - in the perception of the public, the critical assessment as well as the individual adaption. The reasons are to be found in the shifts of private and public needs, political systems and fashions. In the way I make use of architectural photography, archival footage, the categorising of architectural fragments and the addition of objects my aesthetic investigations bear witness to those alterations.
With my work Praesens || Präsens I am concentrating on the mutual dependencies of photography and architecture. What is the constitutional quality of the medium once it is liberated from its mimetic paradigm and eventually acquires its interpretive grasp of the object? In which way does their interrelation change when architecture becomes the descriptive medium of photography? And how much do their individual vocabularies depend on each other?

 

 

 

Bundeskunsthalle, Bonn

Praesens || Präsens. Raum II

Diorama, Ausbelichtung, Pigmentdruck, zwischen Acrylglasglas kaschiert, Messing, hochpoliert

2015

#1: 510 x 500 x 7 mm

 

bundeskunsthalle-wirkus-1.jpg
bundeskunsthalle-wirkus-2.jpg
bundeskunsthalle-wirkus-3.jpg
bundeskunsthalle-wirkus-4.jpg
1.jpg
bundeskunsthalle-wirkus-39.jpg
1.jpg
bundeskunsthalle-wirkus-6.jpg
bundeskunsthalle-wirkus-5.jpg
1.jpg

UNIWERSUM. Warte für Kunst

Uniwersum. Gleich hinter der Tür die Bühne. Zwei Stufen auf, ein Ort der Verhandlung. Ein Ort der Aneignung. Ein Ort der Umformulierung. Ein Ort der Arbeit mit Text und mit Sprache. Ein Ort des Beobachtetwerdens und des Beobachtens. Eine Umkehr von allem, Privatheit und Öffentliches. Ein Ort des permanenten Abbruchs. Das Grundmuster aufgesprüht, schwarz die Grafik einer Kreisbewegung als Prinzip des Loops und darin der Text: unvollständig, fragmentarisch. Der Text und dessen Bilder wiederholen sich in der Bewegung, überlagern sich, überschreiben sich in ihrer Bedeutung. Abbruch. Die Kontinuität von Erzählung löst sich auf. Ton kommt; laut und plötzlich. Konsonanten und Vokale, Lautsprache in 89bpm, die Wiederholung löst die kleinste Sinneinheit Wort auf in Nasale, Fricative, Plosive und Ejective. Beinah kann man tanzen.
Eine Fotografie. Schwarz-weiß, 20x17cm. Nein, zwei. Fast gleich. Sie hängen sich in einem schmalen Durchgang gegenüber. Ein Beerenstrauch nachts, dahinter die Autobahnzufahrt angedeutet. Schnitt. Keine Filmstills und doch welche. Die Bewegung einer Kamera, die die Arbeit beschreibt. Das ständige, monatelange Durchgehen der städtischen Vororte, auch immer nachts, und dortdurch die ausschnitthaften Bilder, deren Notierungen, die fragmentarischen Texte, im Laufen schreiben. Ton kommt; laut und plötzlich.
Abbruch.
Das Buch ist die kleinste, private Raumeinheit hier. Die Seiten nicht gebunden sind, liegen frei in dem Körper der das Buch auch ist. Vier Fotografien, doppelseitig, Nachtaufnahmen zurückgezogener Orte. Der Text in 20 Fragmenten auf 20 Seiten transparentem Papier. So, als könne man fortlaufend lesen. Die Bühnengrafik auf dem Einband, ein Polygon, dessen erstes und letztes Segment sich überlagern, überschreiben, und die Fotografie eines Mannes der ein Kinderkarussell auf dem Kopf trägt. Zwei Kinder fahren in Raketen im Kreis ihm um den Kopf. Uniwersum.

In dieser Ausstellung, deren Grundlage ein Text ist, der 2014/2015 während langer nächtlicher Streifzüge durch Warschau entstanden ist, interessiert mich die Form, die eine Textarbeit annimmt, wenn sie in einem öffentlichen Raum gezeigt wird. Wenn der Text die Privatheit eines Buches verlässt und in den Kontext eines öffentlichen Raumes, den des Ausstellungsortes gestellt wird.
Meine Texte sind keine abgeschlossene Menge. Sie sind Arbeiten, die aus der Bewegung kommen, somit sind sie immer körperlich und damit veränderlich.  

Warte für Kunst, Kassel

Uniwersum

Textarbeit, Fragmente, Grafik, Bühne, Zwei Fotografien zwischen Acrylglas, Sound

Künstlerbuch, Auflage 25

2015

1.jpg
Eric-Pries-Uniwersum-Warte-fuer-Kunst-4.jpg
1.jpg
Eric-Pries-Uniwersum-Warte-fuer-Kunst-3.jpg
1.jpg
Eric-Pries-Uniwersum-Warte-fuer-Kunst-6.jpg
1.jpg
Eric-Pries-Uniwersum-Warte-fuer-Kunst-1.jpg
1.jpg
Eric-Pries-Uniwersum-Warte-fuer-Kunst-2.jpg
11.jpg

Differenz & Wiederholung. Interim

"Die Arbeit beschäftigt sich mit Grundfragen des Raumes und seiner Repräsentation. Für die Ausstellung Differenz & Wiederholung wurde der gesamte Regalkubus vor der eigentlichen Eröffnung kaum merklich angehoben. Diese situationsspezifische und vergängliche künstlerische Intervention wurde fotografisch dokumentiert. Gezeigt werden zwei Fotos mit identischem Blickwinkel, deren Wirkung unterschiedlicher nicht sein könnte.

Allein aufgrund von Belichtungsunterschieden wird darin das ganze Spektrum der dokumentarischen Fotografie von der neuen Sachlichkeit der 20er und 30er Jahre bis zur atmosphärischen Beiläufigkeit der 60er und 70er Jahredes letzten Jahrhunderts aufgefaltet. Gleichzeitig gelingt es, Aspekte des realen Ausstellungsraumes so mit dem repräsentierten fotografischen Raum in Beziehung zu setzen, dass die Differenz in der Wiederholung erkennbar wird."

Susanne Prinz

 

 

Differenz & Wiederholung

 

kuratiert von FAMED

Interim, Kassel

ohne Titel

In-situ, Holz, zwei Ausbelichtungen

40 x 50 cm

gerahmt

2013

 

 

 

 

interim_differenz_wiederholung_famed_hbf_kassel_wirkus_installation_insitu_art_kunst_im_raum_photography_foto.jpg
maja_wirkus-interim-differenz-und-wiederholung-famed.jpg
11.jpg
maja-wirkus-installation_interim-famed.jpg
11.jpg
prev / next
Back to WIRKUS | PRIES
We_are-Wirkus_Pries-L40-2022-08.jpg
10
WE ARE MILLENIUM STARS. Kunstverein am Rosa Luxenburg Platz. Berlin
8
WAMS in Feiertag
Wirkus_Pries_We_Are_Millenium_Stars_2023_09_21_web.jpg
0
WE ARE MILLENIUM STARS . Publikation
CIAM-Archipelago-Wirkus-2010-2.jpg
0
CIAM Archipelago
Bild-Wirkus-Pries-2022-20h.jpg
17
WZROK
Arbuz-KKV-Wirkus-Pries-2019-2.jpg
17
Arbuz im Kasseler Kunstverein
maja_wirkus_rosa_luxemburg_kunst.jpg
6
DREI FARBEN GELB im Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin
MSN-Maja-Wirkus-museum of modern art in warsaw.jpg
25
Museum of Modern Art in Warsaw - "Emilia: furniture, museum, modernism"
Wirkus_Deichtorhallen_Tie-in_2018_01.jpg
26
TIE-IN (Kolarz). Deichtorhallen in Hamburg. Haus der Photographie
blob
10
DER LOSS. Studio 1. Kunstquartier Bethanien in Berlin
23
PRAESENS || PRÄSENS. Raum IV. in den Deichtorhallen in Hamburg
Maja_Wirkus-in-situ.jpg
4
PRAESENS || PRÄSENS. im Raum 0322. Kassel
maja-wirkus-pries-beton-praesens.jpg
19
PRAESENS || PRÄSENS. Raum VI. C/O Berlin Foundation. Amerika Haus
maja_wirkus_praesens_vorhang.jpg
10
PRAESENS || PRÄSENS. Raum II. Bundeskunsthalle in Bonn
Eric-Pries-Uniwersum-Warte-fuer-Kunst-4.jpg
11
UNIWERSUM. Warte für Kunst
5
o.T. Differenz & Wiederholung. Interim

Maja Wirkus | info@majawirkus.com

Eric Pries | eric@wirkuspries.com

Powered by Squarespace.​